Es ist ein natürlicher Prozess beim erlernen Fehler zu machen. Software ist da keine Ausnahme.
Ich erinnere mich noch gut an lange Cinema 4D Sessions in denen ich einfach nicht gespeichert hatte und dann das Programm geschlossen hatte. Das gute an git ist ja, dass sich fast alles wiederherstellen lässt.
Wie auch immer - eine Eigenentwicklung wäre total sinnlos und bringt dieselben Probleme der Einarbeitung mit sich.
Und vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich nie einen Anfänger mit Shell konfrontieren würde. Es gibt doch gute Alternativen.
Sieht sehr vielversprechend aus!
Schick schick. Dachte eigentlich du arbeitest nichtmehr daran. Gab ja damals eine Diskussion, wo das hinführen soll. Kann jedenfalls nicht schaden!
Ich finde damit hast du Recht. Und sollte jemand für ein Szenario Balance brauchen, kann er es sich ja selbst bauen. (Manaversorgung, Anpassen der Power der Zauber?).
Die beliebtesten Szenarien sind aber die "superschnellen" Magiermelee wo auch nur Zauberer gegeneinander antreten. Damit meine ich nicht einmal unbedingt Etagenkampf: Blackfield … ach hab ich das Szenario geliebt <3
*Nachtfalter eine Hacke aus dem Garten geb*
Viel Spaß beim Hacken, schließlich weißt du ja schon, wo du anfangen musst!11
[Edit:] Warum wird alles zwischen den Multiplikations-Sternchen in kursiv gesetzt, wenn man den italic-tag verwenden kann? :c
Setz ein \ vor dem *
Ach, das muss escaped werden? *derp*
Was kann denn der Test Environment-Tab? :>
Sieht in der Tat ziemlich vielversprechend aus. Ich bin bisher einmal mit OC-Entwicklung in Berührung gekommen, wozu ich erstmal Eclipse holen musste. Dieses ganze Eclipse-Gepfrimel hat mir garnicht gefallen. Ein unabhängiger dafür entwickelter Editor wie in CR und vorherigen Versionen ist da definitiv besser!
Du kannst übrigens auch mit entpackten Groups arbeiten, dann musst Du nur noch die Dateiverknüpfungen im Windows Explorer richtig einstellen
Sodass ich das über den Explorer einfach öffnen kann wie ein .zip archiv?
Das wäre eine Überlegung wert, denn der CR-Editor lädt sich immer ca 10 Minuten einen ab, wenn ich ihn auf dem Laptop starte. Die Krankheit eines jeden Oldbies, der nicht regelmäßig sein Clonk-Verzeichnis aufräumt: Too much data!
Ich hab ein abgesondertes Entwicklungsverzeichnis dafür, wo nur Kram reinkommt den ich grade brauche
So ähnlich wie ein Zip-Archiv - beim Anklicken wird das gepackte Archiv durch ein entpacktes Verzeichnis ersetzt, daher solltest du das eher in einem getrennten Verzeichnis machen.
Noch gar nichts! Aber der Plan ist, dass dort eine Testrunde zusammengeklickt werden kann. D.h. "Starte Szenario x, wenn geladen, dann erstelle folgende Objekte beim Cursor: y,z" (oder führe beliebige Skriptzeilen aus).
Das ist ein Feature, welches ich persönlich immer wieder vermisst habe. Häufig bastel ich an einem bestimmten Objekt herum und teste das dann immer wieder. Dann starte ich immer wieder das gleiche Szenario und klicke mir die gleichen Objekte herein und/oder setze die gleichen Werte oder sowas. Das ist nie so viel, dass ich dafür extra das Szenario umschreiben würde, aber doch etwas, was ich dann mehrfach hintereinander machen muss.
Darüber hinaus soll darin das Debug-Interface genutzt werden (welches auch Eclipse benutzt, bzw. was Mortimer dafür geschrieben hat), um Skriptbefehle auszuführen. Vor allem Objektspawns. Die Idee wäre dann, dass du einfach ein Objekt im Filetree anklickst und dann auf den Button "Spawn @ Cursor" o.ä. klickst. Das geht natürlich auch per Drag&Drop, ist mir aber immer zu unbequem
Klingt gut. Will bald haben, sonst hack!!
Ist der Editor eigentlich immernoch windows-only?
Macht es Sinn den Source in ein openclonk repos zu stecken?
Ja, ist immer noch nur Windows. Komplett in AutoIT umgesetzt, da ich dort relativ leicht GUIs mit der WinAPI zusammenschrauben kann. Inzwischen habe ich auch schon sehr viele fremde Inhalte aus deren Foren übernommen; die Community dort ist ziemlich aktiv und hilfsbereit. AutoIT läuft ansonsten allenfalls noch unter Wine (habe ich aber nie getestet). Zum Kompilieren muss man AutoIT verwenden.
Umzusteigen auf irgendeine cross plattform Alternative wäre gleichbedeutend mit einem anderen, ganz neuen Editorprojekt.
Den Source hänge ich immer an meine Postings an. Ich könnte den natürlich auf github / ins OC repos packen, damit die Änderungen nachvollzogen werden können. Aus persönlicher Bequemlichkeit heraus würde ich das aber nur machen wollen, wenn wirklich jemand anderes Interesse anmeldet, an dem Code mitarbeiten zu wollen. Angesichts meiner Wahl der Sprache halte ich das für unwahrscheinlich, zumindest unter den sonstigen Devs. AutoIT ist vermutlich schlimmer als ein Webprojekt mit PHP
Ein kleineres Problem wären die besagten fremden Skripte. Mein Kram ist, wenn ich mich recht entsinne, unter ISCL freigegeben. Für die AutoIT-Foren gibt es aber keine offizielle Übereinkunft, was Lizensierung anbelangt. Mehr eine vage Konvention “wenn nicht anders beschrieben, dann ist das Skript frei unter Namensnennung”. Das müsste im Repos dann speziell gekennzeichnet werden.