nach über 20 Jahren Pause, hat mich die Clonk-Nostalgie neulich sehr gepackt. Ich war intensiver Spieler von Clonk 4 und Planet und noch bis GWE4 dabei. Die neuen Clonk-Modelle von Clonk Endeavour hatten mir nicht zugesagt, vielleicht auch generell die zu „glatte“ renderige Grafik. Dann war es vorbei.
Hier soll es aber vor allem darum gehen, wie und womit Clonk Planet auf modernen Systemen vollständig zum Laufen gebracht werden kann.
Unter WINE unter Linux funktioniert es in einigen (fast) einwandfrei.
Es lässt sich auf Anhieb spielen, jedoch funktioniert die Musik weder im Menü noch im Spiel.
Was sonst nicht unter WINE funktioniert
Es verhält sich die Maus im Menü-System etwas verkehrt beim An-/Abwählen von Elementen im Baum, z.B. einen Spieler markieren muss halb darunter geklickt werden. Wenn der Entwickler-Modus aktiviert wird, hängt sich der Dialog auf und er wird nicht aktiviert.
Unter Windows 11 startet das Spiel zwar, aber der Bildschirm bleibt weiß (ATI Radeon).
Ich habe es lediglich in einer virtuellen Windows XP-Maschine einwandfrei zum Laufen bekommen.
Meine Fragen und Ideen hierzu, wie es auf modernen Systemen vollständig zum Laufen gebracht werden könnte:
Hat es jemand unter Windows 11 erfolgreich vollständig zum Laufen gebracht? Gibt es Tricks?
Hat es jemand unter WINE erfolgreich vollständig zum Laufen gebracht ohne oben beschriebene Probleme?
Andere Gedankenspiele, die weit mehr Aufwand und Fantasie benötigen, mag ich eher nur nach Wunschkonzert in den Raum stellen:
Besteht Interesse, das alte Clonk Planet soweit in Schuss zu bringen, damit es auf modernen Systemen wieder läuft? Habe gesehen, dass auf Github ein Entwickler das bereits mit Clonk3 gemacht hat.
Ist evtl. umgekehrt ein 256-Farbmodus und Skript-Kompatibilität mit CP in LegacyClonk vielleicht ein eher denkbarer Weg? Ich weiß nicht, wodurch bereits in GWE die Skript-Kompatibilität zu Clonk Planet gebrochen wurde und ein Kompatibilitäts-Layer möglich wäre.
Tatsächlich läuft Clonk Planet auf meinem Win 10 Rechner im normalen modus auch nicht. Allerdings bekomme ich keinen weißen Bildschirm sondern nur so 3-4 FPS. Im Konsolen Modus (einfach starten im Entwickler Modus) läuft es allerdings, könnte man mit Win 11 also auch mal ausprobieren, da hast du dann vmtl. winzige Clonks, wenn die Bildschirmauflösung genommen wird, aber dann musst du zum Clonk zocken vielleicht mal deine Auflösung runter schrauben.
Die aktuelle Entwicklung von Clonk ist meines Wissens nach nur LegacyClonk und die wenigen Contributer machen das auch nur in der Zeit die sie dafür Opfern können. Eine Instandhaltung von Clonk Planet halte ich für weniger Wahrscheinlich, weil’s vermutlich ne Menge Aufwand ist, Wunschkonzert is also schon die richtige Einschätzung denke ich. Ein 256-Bit Farbmodus ist da vielleicht schon eher drin, wird aber wohl nicht schnell weit oben auf der Prio-Liste landen. Da könnte man vielleicht auch selbst mal gucken, wie die scenario flags OldGfx und NewGfx umgesetzt sind und ob man die soweit ausbauen kann, dass die auf die entsprechende Farbtiefe runterstufen können.
Script-Kompatibilität ist so ne Sache. Eigentlich unterstützt LC weiterhin die Syntax von Clonk Planet und wimni alle Engine-Funktionen. Hab mal probeweise ein paar Clonk Planet Szenarien mit LC getestet und das meiste, was da nicht läuft sind so Sachen, wie das man in Planet wohl noch return mit mehreren Parametern machen konnte. Hier könnte ich mir fast vorstellen, dass man die Scripts selbst einfacher anpassen kann als den Source Code von LC. Grafiken wie die Health-Bars etc. kann man in LC ebenfalls einfach überladen, da kann man also auch zum Planet Flavour zurück.
Egal wie man’s nimmt, jede Strategie wird mit Aufwand verbunden sein. Es seie denn, jetzt sagt einer, es gibt ein nices, Programm das die notwendigen Teile von Windows XP simulieren kann (so wie du’s mit Wine versucht hast).
Vielleicht koennen GPT oder Claude ja Szenarien fuer uns umschreiben? Das koennte funktionieren; besonders wenn man einen Feedback-Loop mit Fehlermeldungen einbaut :-)